Mettenberg Buch

Veröffentlicht: Dezember 2023

Verkaufsstellen:

Ortsverwaltung Mettenberg
Bioland Hofladen Paula Weber
Stadtbuchhandlungen Biberach
Rathaus Biberach / Tourist-Information

19,90 €

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek.
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar.


© 2023 by zepp.text.verlag

Herstellung:
zepp.text Verlag,
Achim Zepp, 88400 Biberach, Wielandstraße 27

Alle Rechte einschließlich der Vervielfältigung, Verbreitung in Film, Funk und Fernsehen, Speicherung in elektronischen
Medien sowie Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehalten.

ISBN 978-3-9825291-3-4


Literaturverzeichnis

Mettenberg – gemeinsam mehr als ein Dorf

Uli Ackermann, Claudia Baur, Franz-Karl Math, Fränze Rohe, Johannes Schenk, Alexander Wachter

Bildrecherche: Reinhard Mattes

Fotografen Alexander Kohler, Alexander Wachter 

Herausgegeben von der Ortsverwaltung Mettenberg

Monografien

  • Beck, Otto: Kunst und Geschichte im Landkreis Biberach: Reiseführer zu Kulturstätten und Sehenswürdigkeiten in der Mitte Oberschwabens. 2. Aufl. Sigmaringen: Thorbecke, 1985. 326 S. (Thorbecke-Taschen-Bildführer; 7). ISBN 3-7995-3707-4.
  • Eitel, Peter: Oberschwaben im Kaiserreich (1870–1918). Ostfildern: Thorbecke, 2015. 360 S. (Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert; 2). ISBN 978-3-7995-1002-8.
  • Eitel, Peter: Der Weg ins Königreich Württemberg (1800–1870). Ostfildern: Thorbecke, 2010. 400 S., zahlr. Ill., graph. Darst. (Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert; 1). ISBN 978-3-7995-0852-0.
  • Eichler, Horst: Das präwürmzeitliche Pleistozän zwischen Riss und oberer Rottum: Ein Beitrag zur Stratigraphie des nordöstlichen Rheingletschergebietes. Heidelberg: Geographisches Institut der Universität Heidelberg, 1970. 128 S.
  • Erath, Josef: Mettenberg – ein oberschwäbisches Dorf. Biberach, 1974.
  • Erath, Josef: Jagd auf Kohlenklau. Eine Kindheit im Windschatten des Kriegs. Biberach, 2010.
  • Math, Franz-Karl: 150 Jahre Blasmusik Mettenberg. Biberach, 1998.
  • Russ, Wilhelm: Die Gemarkung Mettenberg. Zulassungsarbeit zur ersten Dienstprüfung für das Lehramt an Volksschulen an der PH Weingarten 1971. 155 S.

Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

  • Diemer, Kurt: „Ein angst-, gefahr- und schreckensvoller Tag“. Die Schlacht bei Biberach am 9. Mai 1800. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 23, H. 1, 2000, S. 43–51.
  • Erath, Josef: „Bei Straf des Turms und dem Weib die Geigen“. Beiträge zur Handhabung der öffentlichen Ordnung und des Strafvollzugs in der ehemaligen Herrschaft Warthausen. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 37 (2014), Heft 2, S. 8–20.
  • Erath, Josef: Die Geschichte Mettenbergs im 30jährigen Krieg. In: Zeit und Heimat, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur von Stadt und Kreis Biberach 5 (1962), Nr. 3, S. 2–3 (Beilage der Schwäbischen Zeitung).
  • Erath, Josef: Mettenberg in den Franzosenkriegen 1796–1812, nach einem Bericht von Pfarrer Dominikus Zell. In: Zeit und Heimat, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur von Stadt und Kreis Biberach 7 (1964), Nr. 1, S. 1–2 (Beilage der Schwäbischen Zeitung).
  • Hellrung, Hanna: Handschriftliche Aufzeichnungen von Dr. h. c. Josef Probst (1823–1905) mit einem Verzeichnis seiner Veröffentlichungen. Städtische Sammlungen Biberach. Auszug aus: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Sonderheft Nr. 1, Nov. 1994. Hrsg. von der Gesellschaft für Heimatpflege (Kunst- und Altertumsverein) in Stadt und Kreis Biberach e.V.

Internetquellen

Archivalien und Quellen

Haus der Archive Biberach:

  • Mettenberger Mitteilungsblätter 1966–2023, Stadtarchiv Biberach.

Stadtarchiv Ulm: Zur Geschichte der Schad von Mittelbiberach und ihren Besitzungen:

  • Gemeinderatsprotokolle Band X, 1925–1933, N3 Nr. 10.
  • Gemeinderatsprotokolle Band XI, 1933–1948, N3 Nr. 11.
  • Schulheißenamtsprotokolle 1920–1937, N3 Nr. 218.
  • Ehrenchronik der Gemeinde zum Weltkrieg 1914–1918, N3 Nr. 208.
  • Tagebuch des Totengräbers 1889–1960, N3 Nr. 43.
  • Verordnungen über die Verwendung der Bezeichnung „Der Führer“, über die Beflaggung von Kirchengebäuden und über die Beflaggung von Gebäuden mit jüdischen Hausangehörigen, 1934–1943, N3 Nr. 68.
  • Reichstagswahlen, Reichspräsidentenwahlen und Volksabstimmungen, 1924–1938, N3, Nr. …
  • Allgemeine Verordnungen aus der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1939, N3, Nr. 143.
  • Gemeinderatswahlen 1840–1934, N3, Nr. 87.
  • Arbeitsrecht 1896–1941, N3 Nr. 118.
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung, 1912–1936, N33, Nr. 124.
  • Rechtspflege, 1909–1940, N3, Nr. 140.
  • Zeitung: 1925, 1927, 1940.

Weitere Quellen

  • Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstags von Josef Probst in der Ortsverwaltung Mettenberg. 26.02.2023–03.03.2023.
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein